top of page
SSC-25.03.25_-39.jpg

Unsere Webinare

Knackig. Informativ. Kostenfrei

Hinweis: Die hier aufgeführten Webinare sind ausschließlich für Mitglieder der Sparkassen-Finanzgruppe zugänglich

26.09.2025 10 - 11 Uhr

Sebastian Held & Thorsten Zucht

Unser FOKUSTHEMA:  Generationenmanagement und Unternehmensnachfolge

Privatkundengeschäft und Private Banking

Eines ist klar: Das Privatkundengeschäft liefert 50 % und mehr Ertragsanteil am Kundengeschäft einer Sparkasse, ist wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Auftrages und mit den Kundeneinlagen wichtige Refinanzierungsquelle. Das Umfeld hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Daher gilt: verfügbare Kapazitäten potenzialorientiert einsetzen, Kunden in den Kanälen optimal betreuen wie auch abholen, zukunftsfähige stationäre und mediale Strukturen aufbauen, Vertriebskultur ausbauen sowie Mitarbeitende gewinnen und halten. Wichtiger Ertragshebel in den privaten Kundensegmenten ist das Private Banking-Geschäft. Das Zusammenspiel von Private Banking und Firmenkundengeschäft eröffnet Sparkassen neue Chancen – besonders bei Unternehmerkunden mit komplexen Vermögens- und Nachfolgestrukturen. In unserem Webinar zeigen wir, wie Generationenmanagement strategisch als verbindendes Element beider Bereiche integriert werden kann. Im Fokus steht die aktive Begleitung der Unternehmensnachfolge – mit klaren Geschäftsanlässen auf privater wie unternehmerischer Seite. Erfahren Sie, wie potenzialorientierte Segmentierung, integrierte Beratungsprozesse und die enge Verzahnung beider Vertriebsbereiche dazu beitragen, Ertragspotenziale gezielt zu heben und Ihre Position bei Unternehmerfamilien nachhaltig zu stärken.

10.10.2025 10 - 11 Uhr

Amanda Wirthwein & Ralf Pötter

Unser PLUS für Sie: 
Praxisbericht aus der Sparkasse Rhein Neckar Nord zum Tool "Emma"!

Prozesse optimieren – Routinearbeiten automatisieren: Effizienzpotenziale in der Sparkassenpraxis

Effiziente Prozesse sind nicht nur ein Wettbewerbsfaktor, sondern die Grundlage für schnelle Bearbeitungszeiten, reduzierte Fehlerquoten und mehr Zeit für den Kunden. Neben der klassischen Prozessoptimierung gewinnt die Automatisierung standardisierter Abläufe zunehmend an Bedeutung – gerade in Zeiten knapper Ressourcen und steigender regulatorischer Anforderungen. Schlanke und standardisierte Prozesse sind das Rückgrat einer effizienten Sparkasse. Sie sorgen nicht nur für reibungslose Abläufe, sondern auch für ein einheitliches Kundenerlebnis – unabhängig vom Kanal. Durch die konsequente Nutzung der Standardprozesse der Sparkassen-Finanzgruppe lassen sich Bearbeitungszeiten verkürzen, Fehlerquellen reduzieren und Ressourcen gezielt für wertschöpfende Tätigkeiten einsetzen. In Verbindung mit Automatisierungslösungen wie „Emma“ wird aus der Prozessverschlankung ein echter Produktivitätsschub. Wir erläutern, wie sich manuelle Aufgaben u.a. durch den Einsatz moderner RPA-Lösungen wie „Emma“ schnell und sicher automatisieren lassen – ohne aufwendige Schnittstellenprogrammierung. Unser Plus für Sie: Maico Post, Referent des Vorstands für Innovation der Sparkasse Rhein Neckar Nord, berichtet aus der Praxis über die erfolgreiche Einführung und Nutzung von „Emma“. Er zeigt konkrete Anwendungsfälle wie die automatisierte Gebührenverbuchung oder den Versand regulatorisch erforderlicher Kundenanschreiben. Dabei erfahren Sie, wie „Emma“ Zeit für vertriebsaktive Tätigkeiten freisetzt, regulatorische Anforderungen erfüllt und sich flexibel an veränderte Rahmenbedingungen anpasst. Entdecken Sie, wie Prozessoptimierung und Automatisierung zusammenspielen, um Kapazitäten freizusetzen, Qualität zu steigern und Ihre Sparkasse fit für die Zukunft zu machen.

24.10.2025 10 - 11 Uhr

Amanda Wirthwein & Michael Schmidt

Stabsfunktionen optimal aufstellen: vom Effizienzgedanken zur Optimierung des Strategiebeitrages

Auch in den Stabsfunktionen schlägt die Demographie zu und erfordert effiziente und schlanke Stäbe in Banken und Sparkassen. Eine Neuaufstellung der Stäbe federt die Effekte der Demographie ab und unterstützt das Kostenmanagement. Dabei muss es gelingen, dass die Stäbe neben der kostenoptimalen Aufstellung ihren Beitrag zur Erfüllung der Geschäftsstrategie leisten. So muss z.B. ein Vertriebsmanagement über alle Segmente hinweg das Erreichen der Vertriebsziele unterstützen oder das Kreditsekretariat die Umsetzung der Standards in den Aktivprozessen forcieren. Die Sparkassen haben in den Jahren 2023 und 2024 richtigerweise den Fokus auf Vertrieb und Wachstum gesetzt. Aus Sicht von SSC Management Consult ist auch vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Prognosen wieder ein stärkerer Fokus auf den Betrieb und das Thema Kosten zu lenken. In unserem Webinar berichten wir aus unseren Projekten und geben Einblicke, wie Effizienzen im Stab realisiert werden und der optimale Einsatz begrenzter Ressourcen gelingt. Dabei sehen wir mit der demographischen Entwicklung nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Chance, Effizienzen zumindest in Teilen zu heben. Eine moderne Aufbauorganisation, gepaart mit einer Veränderung der Führungskultur, unterstützt dabei, dass die Stabsfunktionen ihren jeweiligen Beitrag zur Umsetzung der Geschäftsstrategie leisten.

31.10.2025 10 - 11 Uhr

Florian Schürmann & Ralf Pötter

Marktfolge Aktiv in herausfordernden Zeiten

Eine effiziente Marktfolge Kredit ist entscheidender denn je für die stabile Risikoposition einer Sparkasse. Der Einsatz von Standards, Technik und Vereinfachungen im Standard-Mengengeschäft ist der Schlüssel, um den Kapazitätseinsatz zu optimieren und sicherzustellen, dass die Ressourcen dort zur Verfügung stehen, wo sie benötigt werden. Wichtig dafür: eine risikoorientierte Strategie, die eine effiziente Kapazitätssteuerung zwischen Neugeschäftsproduktion und Risikovorsorge unter anspruchsvollen Marktbedingungen ermöglicht. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie diese Balance hergestellt werden kann.

07.11.2025 10 - 11 Uhr

Amanda Wirthwein & Ralf Pötter

VdZ PK 2.2 Praxischeck Modul Service - 
Kundenorientierung und Qualität 

Wie gelingt es Sparkassen, Prozesse zu verschlanken, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu steigern? In unserem Webinar zeigen wir, wie durch Reorganisation, Technikausbau und smarte Kapazitätssteuerung mehr Zeit für den Vertrieb gewonnen wird. Erfahren Sie, wie durch Zentralisierung, Reallokation und effiziente Nutzung von KSC und IF sowie optimierte Abläufe Effizienzen gewonnen werden. Die Standardprozesse der Sparkassen-Finanzgruppe schaffen hierfür eine unverzichtbare Grundlage – sowohl im stationären Vertrieb als auch in den medialen Kanälen und nicht zuletzt im Betrieb. Doch wie gelingt die praktische Umsetzung dieser Standards? Ein Schwerpunkt liegt auf der neuen Vertriebsstrategie der Zukunft PK 2.2: Mit einer übergreifenden Service-Strategie, neuen Rollenprofilen und sowie ganz konkreten Best-Practice-Beispielen. So zeigen wir praxisnah, wie Sparkassen ihre Servicequalität steigern, gleichzeitig Prozesseffizienz sichern und zusätzliche Vertriebspotenziale heben – und damit Service als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb stärken.

14.11.2025 | 10 - 11 Uhr

Robin Gerhardt & Michael Schmidt 

Krisenmanagement im Krankenhaus:
Steuern Sie schon oder reagieren Sie nur?

In unserem Webinar erfahren Sie, wie Krankenhäuser in der heutigen, zunehmend komplexen und herausfordernden Gesundheitslandschaft erfolgreich Krisenmanagement betreiben können. Wir beleuchten die Notwendigkeit dafür, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten und die internen Strukturen zu optimieren. Themenübersicht: • Marktlage und Herausforderungen: Wir diskutieren die angespannte wirtschaftliche Lage vieler Krankenhäuser und die hohen regulatorischen Anforderungen, die enorme Management- und Controlling-Ressourcen binden. • Finanzcontrolling: Erfahren Sie, wie ein effektives Finanzcontrolling aufgebaut werden kann, um wirtschaftliche Auswirkungen und interne Abhängigkeiten besser zu verstehen und gezielt anzugehen. • Restrukturierungs-Projektmanagement: Wir zeigen auf, wie externe Restrukturierende kritische Projekte erfolgreich umsetzen können, indem sie Optimierungspotentiale aufdecken und die Umsetzung vorantreiben. • Aktuelle Herausforderungen: Ein Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Krankenhausbranche, wie Fachkräftemangel, Bürokratie und Marktkonzentration, und wie diese bewältigt werden können. • Lösungsansätze: Präsentation von Lösungsansätzen zur Ergebnisstabilisierung und Neuausrichtung von Krankenhäusern. • Erfolgsfaktoren: Diskussion typischer Mängel in der Umsetzung und Maßnahmen zur Absicherung der Umsetzung: Zielgruppe: Dieses Webinar richtet sich an Krankenhausmanager, Führungskräfte im Gesundheitswesen und alle, die an der Optimierung und Restrukturierung von Krankenhäusern interessiert sind. Referenten: Unsere Experten von SSC Corporate Recovery teilen ihre Erfahrungen und Best Practices aus zahlreichen erfolgreichen Restrukturierungsprojekten. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem informativen und praxisorientierten Webinar!

21.11.2025 10 - 11 Uhr

Michael Schmidt & Thorsten Zucht


Unser PLUS für Sie:  Anwendungsfälle KI

Im Firmenkundengeschäft weiter wachsen:
Sieben Ansatzpunkte aus der Sparkassenpraxis. 

Das Firmenkundengeschäft ist ein zentraler Erfolgsgarant für die Sparkasse durch seinen hohen Ergebnisbeitrag. Wachstum im Firmenkundengeschäft muss dabei das Risiko und die optimale Allokation des Eigenkapitals berücksichtigen. Insbesondere im Firmen- und Unternehmenskundengeschäft sind Wachstumspotenziale vorhanden. Wachstum ist dabei nur möglich, wenn optimale Strukturen und Prozesse die erforderliche Zeit am Kunden freimachen. Ein Wachstum in höher-margigen Produkten (z. B. strukturierten Finanzierungen) erfordert zudem eine weitere Professionalisierung der Marktfolge. Ein erfolgreiches FK-Geschäft braucht eine professionelle Vertriebsunterstützung – nicht das kleinste VM FK gewinnt!? In unserem Webinar präsentieren wir Ihnen Einblicke in die jüngsten Projekte bei Sparkassen zur Stärkung des Firmenkundengeschäftes. Anhand von sieben Ansatzpunkten aus der Sparkassenpraxis stellen wir Ihnen Impulse für das eigene Haus vor. Ein Plus in unserem Webinar wird ein Erfahrungsbericht über den Einsatz von KI sein.

05.12.2025 10 - 11 Uhr

Florian Schürmann & Thorsten Zucht

Unser PLUS für Sie: 
Praxisbericht Nassauische Sparkasse

Vertriebsmanagement – Steuern Sie schon oder
unterstützen Sie nur?

Vertriebsmanagement hat eine wichtige „Scharnierfunktion“ zwischen der Umsetzung der Geschäftsstrategie der Sparkasse und der gezielten Unterstützung des Vertriebs. Als „Steuerer“ die Richtung vorzugeben, den Wettbewerb zu kennen und die eigenen Rahmenbedingungen auf erfolgreichen Vertrieb auszurichten, ist wichtig. Ambitionierte, aber erreichbare Ziele zu definieren und helfen, Potenziale zu heben und auf Augenhöhe mit dem Vertrieb zu agieren, sind weitere elementare Vertriebsmanagementaufgaben. • Doch wie gelingt das in der Praxis? • Welche Rolle spielt dabei die Schnittstelle zwischen Produkt- und Prozessmanagement? • Welche Rollen sind innerhalb des Vertriebsmanagements zu definieren, um erfolgreich als „Scharnier“ zu fungieren? Diese und weitere Fragen rund um das Vertriebsmanagement einer Sparkasse werden in unserem Webinar erläutert. Dabei diskutieren wir, welches Mindset Vertriebsmanagement benötigt, um auch als Steuerungseinheit wahrgenommen zu werden und nicht nur auf Vertriebsunterstützung reduziert wird. Impulse aus unserer Projektarbeit verdeutlichen diese Aspekte anschaulich.

12.12.2025 | 10 - 11 Uhr

Michael Schmidt & Sebastian Held

Die effiziente und schlanke Sparkasse: Kosten nach ertragsstarken Jahren nicht aus dem Blick verlieren!

Die sehr guten Ergebnisse der letzten drei Jahre haben die Eigenkapitalbasis und damit die Resilienz der Sparkassen weiter gestärkt. Die Demographie ist eine Herausforderung aber gleichzeitig auch eine Chance, die Sparkasse für die Zukunft schlank aufzustellen. Zur Kultur der Sparkassen-Finanzgruppe nicht passende personalwirtschaftliche Instrumente müssen nicht zum Einsatz kommen, vielmehr kommt der Druck zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen aus dem Weggang von Mitarbeitenden durch die natürliche Fluktuation. In unserem Webinar zeigen wir, wie Ihre Sparkasse schlank und effizient aufgestellt werden kann und berichten aus aktuellen Projekten.

30.01.2026 | 10 - 11 Uhr

Sebastian Held & Thorsten Zucht

Unser FOKUSTHEMA: Tandembetreuung mit Firmenkunden

Privatkundengeschäft und Private Banking
 

Eines ist klar: Das Privatkundengeschäft liefert 50 % und mehr Ertragsanteil am Kundengeschäft einer Sparkasse, ist wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Auftrages und mit den Kundeneinlagen wichtige Refinanzierungsquelle. Das Umfeld hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Daher gilt: verfügbare Kapazitäten potenzialorientiert einsetzen, Kunden in den Kanälen optimal betreuen wie auch abholen, zukunftsfähige stationäre und mediale Strukturen aufbauen, Vertriebskultur ausbauen sowie Mitarbeitende gewinnen und halten. Wichtiger Ertragshebel in den privaten Kundensegmenten ist das Private Banking-Geschäft. Das Zusammenspiel von Private Banking und Firmenkundengeschäft eröffnet Sparkassen neue Chancen. Die Tandembetreuung mit Firmenkunden birgt viel Potenzial auf der Anlageseite - um es zu heben, sind Beraterprofile und Steuerung jedoch auch auf die Tandembetreuung auszurichten.

21.11
12.12
05.12
07.11
31.10
24.10
10.10
26.09
30.01
14.11
SSC-25.03.25_-18.jpg

Up to
Date sein

In unserem Newsletter informieren wir über aktuelle Themen. Melden Sie sich gerne an, wenn Sie ein Mitarbeitender der Sparkassen-Finanzgruppe sind

bottom of page