
Amanda Wirthwein
10. März 2025
Zum Thema "Junge Kunden wollen transparente & umweltbewusste Banken"
Wir haben den Artikel von Angelika Breinich-Schilly im Springer Professional vom 13.02.25 zum Thema „Junge Kunden und umweltbewusste Banken“ mit großem Interesse gelesen. Auch der aktuelle Girokonto-Wechsel Report 2024 zeigt die Bedeutung „fehlende Nachhaltigkeit als Wechseltreiber für jüngere Generationen“ auf.
Amanda Wirthwein von SSC Management Consult hat dazu folgenden Standpunkt:
In den letzten Wochen ist mir das Thema Nachhaltigkeit in meinem Berufsalltag vermehrt begegnet. Diese Woche konnten wir es bei einem unserer Sparkassen-Kunden live erleben: Während der Betrieb noch mit dem ersten Nachhaltigkeitsreporting nach CSRD kämpft, wird parallel über die strategische Verantwortung für nachhaltiges Gebäudemanagement diskutiert.
Es ist ermutigend zu lesen, dass sich diese Bemühungen lohnen könnten: "Finanzdienstleister, die sich diesen Erwartungen (nach ESG-Bemühungen) anpassen, können nicht nur die Loyalität ihrer Kunden stärken, sondern verringern auch den Wechselwunsch der Kunden und können nachhaltig orientierte Zielgruppen dazugewinnen", heißt es von Dr. Frank Schlein, Geschäftsführer von Crif Deutschland.
Der Girokonto-Wechsel Report von YouGov 2024 bestätigt dies: Zwar wechseln die meisten Kunden nach wie vor ihre Bank aus monetären Gründen wie der Kontoführungsgebühr, doch laut der Befragung waren ökologische und soziale Ausrichtung ebenso ausschlaggebend wie der Wechselbonus der neuen Bank. Besonders für junge Menschen ist „transparentes und umweltbewusstes Banking“ relevant – die Gruppe, die am wechselfreudigsten ist.
Wenn es also das nächste Mal um nachhaltige Gebäudeplanung oder die Ermittlung von CSRD-Kennzahlen geht, kann der Gedanke trösten, dass diese Maßnahmen dazu beitragen, Kunden zu halten. Denn auch hier kann ich dem Artikel zustimmen:
Die Sparkassen übernehmen seit jeher Verantwortung in der Region. Bei der Einführung nachhaltiger Produkte, Prozesse und Beratungen gilt „Transparenz erhöhen“ und besonders junge Zielgruppen über die Initiativen informieren.