top of page

Newsletter

1. Jan. 2025

Mit einem soliden Fundament zum nachhaltigen
Baufinanzierungserfolg mit r u d i!

Transparenz, Geschwindigkeit und Kompetenz – das erwarten Kunden heute von ihrer Baufinanzierung. Doch eine erfolgreiche Beratung gleicht dem Bau eines Hauses: Die Fassade mag einladend sein, das Fischgrätenparket chic und die Inneneinrichtung sorgt für Komfort. Aber ohne ein stabiles Fundament und eine tragfähige Statik wird das Haus niemals lange stehen. 


Mit r u d i stellt Ihnen der DSGV eine beeindruckende Fassade, modernste Technik und digitale Werkzeuge für die Gestaltung der Inneneinrichtung zur Verfügung, die bei den Kunden einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Doch die entscheidende Frage ist, ob Ihre Sparkasse das richtige Fundament und die passende Statik hat, um diese Möglichkeiten nachhaltig und effizient zu nutzen.  


r u d i: Der erste Schritt der Kunden in die Sparkassen-Tür

Mit r u d i setzen Kunden den ersten Fuß in die Finanzierungstür Ihrer Sparkasse. Durch gezielte Marketing-Maßnahmen und digitale Schnittstellen wie die S-Immobiliensuche wird Ihre Sparkasse dort sichtbar, wo die Kunden ihre Immobilienreise beginnen, um die Kundenschnittstelle von Plattformen wie ImmoScout zurückzuerobern.


Self-Service-Möglichkeiten wie der Konditionsrechner oder das Finanzierungszertifikat geben den Kunden die Möglichkeit, erste Berechnungen eigenständig durchzuführen und Finanzierungsmöglichkeiten zu erkunden. So entsteht frühzeitig Vertrauen und Ihre Sparkasse positioniert sich als verlässlicher Partner – bevor Kunden an Alternativen wie Baufinanzierungsvermittler denken.


Damit der Kunde in Ihrem Haus bleibt ist jedoch mehr notwendig!


Das Fundament, die Statik & das Dach = Stabilität aus der Struktur, den Prozessen und den Preisen!


Das Fundament eines Hauses bestimmt seine Stabilität. Für eine Baufinanzierungsberatung, die den Erwartungen der Kunden gerecht wird, ist ein Blick auf die Bausubstanz wichtig:


1. Das Fundament: Wer berät Baufinanzierungen?


Die Verteilung von Beratungsressourcen ist der Grundstein für eine effiziente Baufinanzierungsberatung. Doch wie sollte die Allokation gestaltet werden?


•    Zentralisierung:

Eine zentralisierte Beratung in spezialisierten ImmobilienCentern bündelt Expertise, fördert Routine bei komplexen Fällen und sorgt für Effizienz. Hier können Beratungsprozesse optimiert und fallabschließend gestaltet werden. 


•    Vorteile der Beratung durch Primärbetreuende:

Gerade im Top-Segment, etwa im Private Banking, erwarten Kunden ganzheitliche Betreuung. Die Baufinanzierung ist dabei oft Teil eines umfassenderen Finanzplans. Die enge Beziehung zwischen Kunden und Primärbetreuenden schafft Vertrauen und bietet einen Mehrwert, der über die reine Finanzierung hinausgeht und die Immobilie als Asset-Klasse berücksichtigt.


Beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Entscheidend ist, die richtige Balance für Ihre Sparkasse zu finden, basierend auf Kundenstruktur, strategischen Zielen und den verfügbaren Ressourcen.


2. Die Statik: Prozesse und Kompetenzen


Die Statik – die Prozesse und Kompetenzen – entscheidet darüber, wie stark Ihr Fundament wird.  


•   PPS-Konformität und das optimale Leadmanagement, unterstützt durch Tools wie die digitale Einreichung von Unterlagen und die fallabschließende Eintermin-Strategie, ermöglichen Schnelligkeit und Qualität. 


•   Kompetenzen müssen dem Marktumfeld angepasst werden: 80 % der Anfragen sind in der Erstberatung zu bewilligen. Gerade hier nehmen wir in unseren Projekt-Sparkassen wahr: die formalen Kreditbewilligungskompetenzen wurden nicht an die steigenden Immobilienpreise angepasst. 


3. Das Dach: Produkte und Preise


Das Dach – Ihre Produkte und Preise – müssen robust und gleichzeitig flexibel sein. Es schützt nicht nur das Fundament und die Statik, sondern strahlt auch nach außen. Wettbewerbsfähigkeit ist hier genauso wichtig wie Kundenorientierung.  


•   Der Finanzmarktplatz von neo hilft, Leerberatungen zu vermeiden, indem er alternative Finanzierungsmöglichkeiten integriert. So können Sie den Kunden das beste Angebot bieten und gleichzeitig Ihre Position im Markt stärken. 


•   Zur Stärkung des Eigenbuchs ist die klare Zuordnung und regelmäßige Überprüfung des Preismanagements notwendig, hierfür ist die Festlegung von KPI’s und zugehörigen Floor’s und Cap’s (Beispielsweise der Anteil der Vermittlung von Finanzierungen) elementar.


Die Baufinanzierung der Zukunft erfordert ein stabiles Fundament, eine belastbare Statik, ein schützendes Dach, eine einladende Fassade und eine durchdachte Inneneinrichtung.


Mit r u d i und den passenden Strukturen, Prozessen und Kompetenzen bauen Sie Ihr Baufinanzierungs-Haus, das den Erwartungen der Kunden gerecht wird und gleichzeitig den Anforderungen des Marktes standhält.


SSC Management Consult begleitet Sie ganzheitlich!

Unsere Zusammenarbeit mit den Sparkassen ist geprägt von Praxisnähe, Bodenständigkeit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Damit möchten wir dazu beitragen, Ihr Geschäft noch erfolgreicher zu gestalten.

bottom of page