top of page

Webinar Update

22. Aug. 2025

Webinar-Update: Was waren die Kernergebnisse in unserem Webinar „Die effiziente und schlanke Sparkasse“

Wieso nach einer Phase sehr guter Ergebnisse und Stärkung der Resilienz über Effizienz sprechen?

 

Das Webinar vom 11. Juli 2025 hat deutlich gemacht: Gerade jetzt ermöglicht das demographische Fenster eine Nutzung der Fluktuation und eine optimale Ressourcenallokation in die Wachstumsthemen einer Sparkasse.


Die Eigenkapitalentwicklung ist stabil, die Erträge wachsen stärker als die Kosten – und dennoch: Die Qualität, Frequenz und Parallelität von Schockereignissen nehmen zu.


Effizienz darf nicht als Reaktion verstanden werden, sondern muss zur Führungsaufgabe werden. Der Weg zur effizienten und schlanken Sparkasse braucht einen Plan und die gegebenen Rahmenbedingungen sind zu beachten.

 

Mutiges Zielbild setzt den Rahmen

Effizienz beginnt mit einem klaren und mutigen Zielbild. Als wir vor zehn Jahren das erste KSC+ mit Überleitung aller Servicekunden auf den Kanal Telefon umgesetzt haben, war die Skepsis insbesondere auf Ebene der Verwaltungsräte groß. Heute ist dieser „mutige“ Schritt zum Standard geworden. Effizienz setzt mutige Zielbilder voraus, von der Festlegung des Soll-Personalbestandes über die Definition konkreter Umbauziele bis hin zur Verankerung im Steuerungsprozess.


Entscheidend ist, dass die Ambitionen realistisch und gleichzeitig herausfordernd sind – und dass sie alle Bereiche der Sparkasse einbeziehen. Das Zielbild muss daher nicht nur die Marktfolge, sondern auch den Vertrieb und die Stabsfunktionen im Fokus haben. Es geht darum, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, wie die Sparkasse in fünf Jahren aussehen soll – effizient, kundenorientiert und zukunftsfähig.


Maßnahmen konkretisieren und priorisieren

Effizienz entsteht durch konkrete und in sich schlüssige Maßnahmen im Sinne eines holistischen Systems. Diese Maßnahmen müssen bereits in der Zielbildfindung früh mit Euro-Beträgen hinterlegt und sobald wie möglich in die Verantwortung einzelner Führungskräfte übergeben werden. Die Priorisierung erfolgt entlang des Beitrags zu Risiko, Ertrag und Effizienz.


Das Webinar zeigte ein Beispiel aus unserer Sparkassenpraxis: Die Ergebnislücke zur Sicherstellung von Wachstum im Kreditgeschäft betrug (normiert auf eine Mrd. € DBS) bis 2028 € 4,5 Mio. Das Zielbild sah ein Schließen der Lücke durch Ertragssteigerung von € 2,6 Mio. und € 1,9 Mio. durch Kostensenkung vor: Ein ausgewogenes Verhältnis, das zeigt, wie wichtig die Kombination beider Hebel ist. Besonders relevant ist hierbei die Bewertung der Umsetzbarkeit: Welche Maßnahmen sind schnell realisierbar, welche benötigen mehr Ressourcen oder Akzeptanz? Die vorgestellte Methodik hilft, Ideen zu strukturieren und auf ihre Wirkung hin zu bewerten.


Umsetzungserfolg ist steuerbar

Die besten Ideen nützen nichts ohne deren konsequente Umsetzung. Das Webinar betonte die Bedeutung eines stringenten Umsetzungscontrollings. Führungskräfte müssen früh eingebunden, Reviewtermine festgelegt und die Verantwortung klar in die Linie übergeben werden. Die letzte Stufe der Schrittfolge zur schlanken und effizienten Sparkasse – das Nachhalten des Umsetzungserfolgs – ist damit nicht der Abschluss, sondern der Beginn einer neuen Kultur hin zur Effizienz.


Ein zentrales Element ist die Transparenz: Alle Maßnahmen und deren Fortschritt müssen für die Beteiligten nachvollziehbar sein. Nur so entsteht Vertrauen in den Prozess und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Die vorgestellten Sparkassenbeispiele zeigten, wie durch systematisches Controlling auch ambitionierte Ziele erreicht werden können.


Die Abteilung Organisation als Treiber der Effizienz

Effizienz beginnt auch in und mit der Organisation. Die Rolle der Organisation ist Schlüssel zur Transformation – als Steuerer, Digitalisierer und Modernisierer. Standardprozesse, digitale Selbstversorgung, vernetzte Teams und moderne Arbeitsmethoden sind keine Zukunftsmusik, sondern notwendige Voraussetzungen für eine schlanke und effiziente Sparkasse.


Die vorgestellten Maßnahmen zur Prozessoptimierung – etwa in der Marktfolge Aktiv – zeigen, dass auch etablierte Modelle wie K 3.0 weiterentwickelt werden müssen, um den Anforderungen gerecht zu werden.


Die Technik der FI bietet viele Neuerungen, die Prozessunterstützung ist leistungsfähiger geworden – jetzt gilt es, diese Nutzenpotenziale vollständig zu heben. Die Organisation muss dabei nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch ihre eigene Rolle neu definieren: als Impulsgeber, als Unterstützer des Vertriebs und als Treiber der digitalen Transformation.


Effizienz ist eine Führungsaufgabe mit strategischer Relevanz.


Das Webinar hat gezeigt, dass die Werkzeuge vorhanden sind – jetzt gilt es, sie zu nutzen. Die vorgestellte Schrittfolge bietet eine strukturierte Grundlage, um interne Diskussionen zu versachlichen und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Wer jetzt handelt, sichert sich strategische Vorteile – nicht nur im Wettbewerb, sondern auch im Umgang mit dem demografischen Wandel.


Melden Sie sich gerne, wenn Sie das Thema Effizienz in Ihrer Sparkasse weiter voranbringen möchten.

 

Kontaktieren Sie gerne Michael Schmidt, um über dieses Thema weiter zu diskutieren. 

bottom of page